Zum Inhalt springen

Operational Qualification: Der Weg zur Prozesssicherheit

21. März 2025 durch
Operational Qualification: Der Weg zur Prozesssicherheit
CRConsultants GmbH & Co. KG, Anja Knopp

Was ist die Validierung?

Die Validierung ist der dokumentierte Nachweis, dass die Anforderungen für einen spezifischen Gebrauch oder eine spezifische Anwendung erfüllt werden. Anders als bei der Qualifizierung werden nicht die Anforderungen an das Equipment, sondern die prozessspezifischen Anforderungen geprüft. Hierdurch wird durch den Medizinprodukthersteller bewiesen, dass der Prozess robust ist und dauerhaft beherrscht wird. Um diesen Nachweis zu liefern, werden i.d.R. zwei Phasen durchlaufen. Die Funktionsqualifizierung / Operational Qualification (OQ) und die Leistungsqualifizierung / Performance Qualification (PQ).

Wie sieht der Ablauf der OQ aus?

Allgemein ist es das Ziel der OQ zu prüfen, ob der Herstellungsprozess in der Lage ist unter Worst-Case Bedingungen Produkte herzustellen, die alle Anforderungen einhalten. Ausgehend von einem komplett neuen Fertigungsprozess, müssen für die Erstellung des OQ-Plans als erstes Prozesskenntnisse gesammelt werden. Besonders für komplexe Prozesse kann eine detaillierte Prozessentwicklung mit Parameterstudien hilfreich sein, um den Prozess besser kennenzulernen und Risiken durch einzelne Parameter oder Parameterkombinationen zu detektieren. Die hier gewonnen Kenntnisse sind nicht Bestandteil der OQ, können allerdings für die Erstellung des Prüfplans herangezogen werden. Innerhalb einer dokumentierten Vorgehensweise sollten kritische/unkritische Parameter sowie fixe/variable Parameter definiert werden. Hierdurch kann der Fokus des Inhalts der OQ auf Prozessschritte mit hohem Risiko gelegt werden und weniger risikobehaftete Prozessschritte können ggf. mit deutlich geringerem Umfang geprüft werden. Für die Bewertung des Risikos empfiehlt sich die Erstellung einer PFMEA. Dabei werden mögliche Fehler anhand ihrer potenziellen Auswirkung und Auftretenswahrscheinlichkeit faktorisiert. Diese Bewertung kann anschließend durch das Aufstellen von risikominimierenden Maßnahmen gesenkt werden. Anhand der Erkenntnisse aus der Prozessentwicklung und der PFMEA folgt die Erstellung des OQ-Prüfplans.

Wie wird die Stichprobengröße gewählt?

„Die Organisation muss Verfahren für die Validierung von Prozessen dokumentieren, einschließlich […] d) soweit angemessen, statistische Methoden mit Begründung für Stichprobenumfänge […]“ (ISO 13485, Kapitel 7.5.6).

Die Norm gibt damit vor, dass die Definition der Stichprobengröße zu dokumentieren ist, doch wie können Sie hierbei auditsicher vorgehen?

Hierfür bestehen i.d.R. keine genauen Vorgaben, außer es gibt für die spezifischen Medizinprodukte besondere normative Anforderungen. Allgemein sollte eine risikobasierte Vorgehensweise herangezogen werden, bei der das Konsumentenrisiko (β-Risiko) im Fokus steht.

Wie erfolgt die Auswertung der OQ?

Mit Abschluss der Durchführung gemäß dem OQ-Prüfplan, gilt es die Rohdaten auszuwerten. Hierbei werden die Ergebnisse der OQ-Chargenfertigung gegen die Anforderungen gestellt und geprüft, ob diese eingehalten wurden. Falls geeignet, ist es ratsam eine statistische Auswertung der Ergebnisse anzufertigen. Hierbei können für die OQ statistische Größen wie die Richtigkeit, die Wiederholpräzision und die Prozessfähigkeit herangezogen werden. Die OQ zielt damit auf das Einhalten der Anforderungen im „kurzfristigen“ Rahmen an den Prozessgrenzen ab, was sich auch in den statistischen Größen widerspiegelt. Die langfristige Stabilität des Prozesses wird anschließend in der Leistungsqualifizierung / Performance Qualification (PQ) geprüft.

Hierzu können Sie in einem der folgenden Beiträge mehr erfahren oder nehmen Sie an unserem 2-tägigen Kurs beim SKZ – Das Kunststoff-Zentrum zum Thema „Prozessvalidierung für additive Fertigungen“ teil und bekommen Sie einen tieferen Einblick zur Qualifizierung und Validierung mit dem Fokus auf 3D-Druck.

Operational Qualification: Der Weg zur Prozesssicherheit
CRConsultants GmbH & Co. KG, Anja Knopp 21. März 2025
Stichwörter