Zum Inhalt springen

Unterscheidung und Anwendung von Sicherheits- und Warnhinweisen

Effiziente Unterscheidung und Gestaltung von Sicherheits- und Warnhinweisen.
21. Februar 2022 durch
Unterscheidung und Anwendung von Sicherheits- und Warnhinweisen
CRConsultants GmbH & Co. KG, Thomas Möller

Sicherheits- und Warnhinweise spielen eine zentrale Rolle in der Maschinensicherheit und sind ein wesentlicher Bestandteil technischer Dokumentationen. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede zwischen beiden Hinweisen und gibt Einblicke in das bewährte SAFE-Prinzip für deren Anwendung.

Was sind Sicherheitshinweise?

Laut IEC/IEEE 82079 werden Sicherheitshinweise wie folgt definiert:

Sicherheitsbezogene Informationen, die nach einem sinnvoll organisierten System in einem Dokument oder Abschnitt eines Dokuments gesammelt oder gruppiert sind, um Sicherheitsmaßnahmen zu erklären, Sicherheitsbewusstsein zu wecken und eine Grundlage zur sicherheitsbezogenen Schulung der Nutzer zu schaffen.

Sicherheitshinweise sind demnach allgemeine sicherheitsbezogene Informationen, die für den sicheren Gebrauch einer Maschine erforderlich sind. Sie warnen vor möglichen Gefahren und erläutern, wie diese vermieden werden können. Sicherheitshinweise:

  • Befinden sich in einem gesonderten Kapitel vor den Handlungsschritten.
  • Beziehen sich auf den allgemeinen Umgang mit der Maschine.
  • Sind notwendig, wenn eine Maschine nicht selbsterklärend sicher ist (nach § 3 ProdHaftG).

Was sind Warnhinweise?

Im Gegensatz zu Sicherheitshinweisen beziehen sich Warnhinweise auf spezifische Handlungsschritte. Sie werden direkt vor dem entsprechenden Schritt platziert, um:

  • Gefahren aufzuzeigen, die bei der Durchführung auftreten können.
  • Maßnahmen zur Vermeidung dieser Gefahren zu erläutern.
  • Mögliche Konsequenzen und Risiken aufzuzeigen, falls die Hinweise ignoriert werden.

Warnhinweise stellen eine Ergänzung zu den Handlungsschritten dar und müssen nicht wiederholt werden, wenn die Zielgruppe die Gefahren bereits kennt (z. B. grundlegende Sicherheitsregeln der Elektrotechnik).

Für die Gestaltung von Warnhinweisen bietet sich der Standard ANSI Z535.6 an, der eine klare Struktur und verständliche Darstellung gewährleistet.

Das SAFE-Prinzip für Sicherheits- und Warnhinweise

CRC setzt für die Erstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen auf das bewährte SAFE-Prinzip, das eine effektive und einheitliche Gestaltung gewährleistet:

  1. Signalwort: Wählen Sie ein passendes Signalwort wie Gefahr, Warnung oder Hinweis, um die Dringlichkeit zu verdeutlichen.
  2. Art: Beschreiben Sie die Art und Quelle der Gefahr (z. B. „hohe Spannung“ oder „heiße Oberflächen“).
  3. Folge: Erläutern Sie die möglichen Folgen, z. B. „Verletzungsgefahr“ oder „Erlöschen der Garantie“.
  4. Entkommen: Geben Sie klare Anweisungen, wie die Gefahr vermieden oder behoben werden kann.

Warum sind Sicherheits- und Warnhinweise so wichtig?

Eine präzise und verständliche Gestaltung von Sicherheits- und Warnhinweisen trägt entscheidend zur Vermeidung von Unfällen und Missverständnissen bei. Sie stellen sicher, dass Maschinen korrekt und sicher bedient werden können, und schaffen ein Bewusstsein für potenzielle Risiken.

Durch die Anwendung des SAFE-Prinzips sowie bewährter Standards wie IEC/IEEE 82079 und ANSI Z535.6 können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Hinweise den geltenden Normen und gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Fazit

Sicherheits- und Warnhinweise sind essenziell für die Maschinensicherheit und die Benutzerfreundlichkeit technischer Dokumentationen. Eine klare Trennung und strukturierte Gestaltung dieser Hinweise erleichtern die sichere Nutzung von Maschinen und reduzieren das Risiko von Missverständnissen.

Sollten Sie Unterstützung bei der Erstellung oder Optimierung von Sicherheits- und Warnhinweisen benötigen, steht Ihnen das Team von CRConsultants mit seiner langjährigen Erfahrung gerne zur Seite.


Unterscheidung und Anwendung von Sicherheits- und Warnhinweisen
CRConsultants GmbH & Co. KG, Thomas Möller 21. Februar 2022